zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Nordstadt Klinikum Nordstadt
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Eingang des KRH Klinikums Nordstadt
Sie befinden sich hier:
  1. nordstadt.krh.de
  2. Ihr Aufenthalt
  3. Hilfe & Unterstützung Hilfe & Unterstützung

Hilfe & Unterstützung

In diesem Bereich finden Sie unsere Angebote zur Hilfe und Unterstützung. Von den Sozialen Diensten über die Psychoonkologie und Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.

Unsere Sozialen Dienste bieten Ihnen Rat und Hilfe an, wenn Sie persönliche, sozialhilferechtliche, krankheitsbedingte und wirtschaftliche Probleme oder Fragen zur Pflegeversicherung haben.

Zum anderen unterstützen unsere Sozialen Dienste Sie z.B. bei Aufnahmen in Alten- und Pflegeheimen, durch Beratung über ambulante Hilfen im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt (einschließlich Vermittlung), durch Vermittlung von Hilfen für unterversorgte Familienangehörige, bei Antragstellung für besondere wirtschaftliche Hilfen, durch psychosoziale Beratung und Gesprächsangebote.

In Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal, den Ärzten, dem ehrenamtlichen Besuchsdienst und Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses (z. B. Ämtern, Krankenkassen, Beratungsstellen, Pflegediensten etc.) suchen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen nach passenden Lösungen. Oft hilft schon ein Gespräch, um zu sehen, wie es weitergehen soll.

Portrait Inga Biriz

Inga Biriz

Case Managerin

(0511) 970 3776
(0511) 970 1705

inga.biriz(@)krh.de
Portrait Petra Bischoff

Petra Bischoff

Case Managerin

(0511) 970 3942
(0511) 970 1312

petra.bischoff(@)krh.de
Portrait Heidrun Faikosch

Heidrun Faikosch

Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Supervisorin DGSv

(0511) 970 1404 0178 901 84 03
(0511) 970 1312

heidrun.faikosch(@)krh.de
Portrait Tanja Fischer

Tanja Fischer

Case Managerin

(0511) 970 3941
(0511) 970 1444

tanja.fischer(@)krh.de
Portrait Maria Künstler

Maria Künstler

Case Managerin

(0511) 970 3763
(0511) 970 1312

maria.kuenstler(@)krh.de
Portrait Ulrike Reichl

Ulrike Reichl

Case Managerin und Palliative Care Nurse

(0511) 970 1472 01577 901 46 67
(0511) 970 1705

ulrike.reichl(@)krh.de
Portrait Katharina Rühmann

Katharina Rühmann

Case Managerin

(0511) 970 3940
(0511) 970 1444

katharina.ruehmann(@)krh.de
Portrait Martina Söffker

Martina Söffker

Case Managerin

(0511) 970 1475 0178 901 81 43
(0511) 970 1631

martina.soeffker(@)krh.de
Portrait Thomas Stiehler

Thomas Stiehler

Fachkoordinator für Adipositas und metabolische Chirurgie


thomas.stiehler(@)krh.de

Psychoonkologie

Die Diagnose einer Tumorerkrankung wird von Betroffenen, Angehörigen und Freunden häufig als Schock erlebt und stellt in vieler Hinsicht einen Wendepunkt im Leben dar.

Die Ungewissheit in dieser neuen Lebenssituation kann zum einen mit intensiven Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit, Traurigkeit, aber auch Wut und Hoffnung einhergehen. Auch körperliche Belastungen und Veränderungen im Verlauf der medizinischen Therapien stellen eine große Herausforderung dar. Die Auswirkungen betreffen nicht nur den Erkrankten, sondern auch die Angehörigen und Freunde in ganz besonderer Weise.

Mit unserem psychoonkologischen Beratungsangebot möchten wir Sie und Ihre Angehörigen im Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihre vorhandenen Stärken und Fähigkeiten zu aktivieren und zu erweitern. Wir möchten Ihnen helfen, Ihren Lebensmut und eine möglichst hohe Lebensqualität und die Einfl ussnahme auf Ihr Leben zu erhalten oder wieder zu erlangen.

Unsere Psychoonkologinnen im Kopf-Hals-Tumorzentrum und im Neuroonkologischen Zentrum des Klinikums Nordstadt begleiten Sie gern auf Ihrem Weg und möchten somit zu einer ganzheitlichen Behandlung Ihrer Erkrankung beitragen.

Was wir anbieten

Im Rahmen von Einzel-, Paar- und Familiengesprächen:

  • psychoonkologische Beratung und Begleitung in jeder Phase der Erkrankung für Patienten und Angehörige
  • Entlastung in Krisensituationen
  • Unterstützung bei Entscheidungen im Behandlungsverlauf
  • Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
  • Vermittlung von Methoden zur Stabilisierung und Entspannung
  • Trauerbewältigung
  • ressourcenorientierte Beratung und Begleitung
  • Unterstützung bei der Vermittlung weiterführender Hilfen wie Selbsthilfeangebote, sozialrechtliche Beratung und Psychotherapie

So erreichen Sie uns

Wenn Sie ein unterstützendes Gespräch oder eine Beratung wünschen, stellt das Behandlungsteam auf Ihrer Station den Kontakt zu unserer zuständigen Mitarbeiterin her, die Sie auch gerne am Krankenbett aufsucht. Oder Sie wenden Sich direkt an die nachfolgenden Ansprechpartner.

Portrait Dipl.-Soz.-Arb. Sabine Malinka

Dipl.-Soz.-Arb. Sabine Malinka

Prostata- und Darmkrebszentrum, Kopf-Hals-Tumorzentrum

Psychoonkologin/ System. Familientherapeutin

(0511) 927 5447 (0511) 970 3665

sabine.malinka(@)krh.de
Portrait Diana Stolle-Grimaldos

Diana Stolle-Grimaldos

Neuroonkologisches Zentrum

Psychologin, Psychoonkologin

(0511) 970 3645

diana.stolle-grimaldos(@)krh.de

Wenn Sie als Patient in das KRH Klinikum Nordstadt kommen, erleben Sie Ihren Aufenthalt sicher als eine besonders belastende Zeit. Vielleicht wünschen Sie ein Gespräch, tut es Ihnen gut, wenn jemand eine Weile bei Ihnen ist, suchen Sie Entscheidungshilfe bei anstehenden Problemen, möchten Sie Sorgen aussprechen, die Sie bedrängen.

Die Seelsorgerinnen unseres Hauses sind Mitarbeiterinnen der beiden großen Kirchen. Sie sind gerne bereit, mit Ihnen und auch mit Ihren Angehörigen zu sprechen. Wenn Sie den Besuch wünschen, können Sie sich direkt oder auch über das Pflegepersonal an die Seelsorgerinnen wenden.

Auch, wenn Sie einer anderen oder gar keiner Religionsgemeinschaft angehören, steht Ihnen das Gesprächsangebot offen.

In dringenden Fällen erfragen Sie die Handy-Nummer unserer Seelsorgerinnen in der Telefonzentrale, Telefon: (0511) 970 0.

Portrait Linda Menniger

Linda Menniger

Pastoralreferentin

(0511) 970 1617

linda.menniger(@)krh.de
Portrait Heike Steinhof-Eggen

Heike Steinhof-Eggen

Pastorin

(0511) 970 1517

heike.steinhof-eggen(@)krh.de

Seit 1983 gibt es im KRH Klinikum Nordstadt eine ehrenamtliche Krankenhaushilfe. Patienten, die wenig oder keinen Besuch erhalten, werden von ehrenamtlichen Besucherinnen betreut: Den "Grünen Damen". Jede der Helferinnen im grünen Kittel besucht an einem feststehenden Wochentag eine bestimmte Station. Sie bieten kleine Hilfeleistungen an, für die das Pflegepersonal in der Routine des Alltages keine Zeit hat, und erledigen Besorgungen. Aber in erster Linie haben sie Zeit für ein Gespräch. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal.

Für die Zeit Ihres stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen als Team von gut ausgebildeten und qualifizierten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Masseuren (m/w/d) unterstützend zur Seite.

Langjährige Erfahrungen in der Behandlung stationärer Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Krankheitsbildern, sowie die regelmäßige Teilnahme an Fort-/Weiterbildungen sichern unsere hohe Behandlungsqualität.

Fragen zu den während des Aufenthalts stattfindenden Therapien und ggf. zu den therapeutischen Möglichkeiten/Empfehlungen nach Ihrem stationären Aufenthalt beantworten wir Ihnen gerne.

Sprechen Sie uns einfach an.

Portrait Renate Reiss

Renate Reiss

Teamleitung Therapie

GGW Physiocoach®

(0511) 970 1264

renate.reiss(@)krh.de
Portrait Frank Wägeling

Frank Wägeling

Zentrale Therapieleitung KRH Klinikum Mitte

(0511) 970 1605

frank.waegeling(@)krh.de

Zu den Aufgaben des Krankentransportdienstes im KRH Klinikum Nordstadt zählen:

  • Krankentransporte im Bett, Sitzwagen oder Fußbegleitung in die jeweiligen Funktionsabteilungen und zurück auf die Station
  • Transport von Proben / Materialien in das Zentrallabor, Mikrobiologie und Pathologie
  • Transport von Betten von und zu den Bettenzentralen

Bitte denken Sie bei den Transporten daran, dass es über das Gelände geht und kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend.

Selbsthilfe versteht sich als therapieergänzendes Angebot, das sich an direkt Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Sie finden unsere jeweiligen Selbsthilfepartner unterhalb der jeweiligen behandelnden Klinik beziehungsweise des Zentrums. Weitere Selbsthilfeangebote in der Region finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KIBIS.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben