In diesem Bereich finden Sie unsere Angebote zur Hilfe und Unterstützung. Von den Sozialen Diensten über die Psychoonkologie und Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.
In diesem Bereich finden Sie unsere Angebote zur Hilfe und Unterstützung. Von den Sozialen Diensten über die Psychoonkologie und Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.
Die gewohnte Lebenssituation verändert sich durch Erkrankung oder Verschlechterungen des Gesundheitszustandes meist schlagartig. Dies kann weitreichende körperliche, psychische sowie soziale Folgeprobleme nach sich ziehen. Der Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung stellt dabei häufig eine besonders kritische Phase der Behandlungs- und Versorgungskette für die betroffenen Patientinnen und Patienten dar.
Ein systematisches Entlassmanagement gewährleistet den Übergang in die Anschlussversorgung und hilft dabei den Behandlungserfolg sicherzustellen. Das Entlassmanagement trägt dazu bei (ungeplante) Wiederaufnahmen und ambulante Notfallbehandlungen nach der Entlassung zu verhindern, Versorgungslücken nach Beendigung der Krankenhausbehandlung zu schließen und das Selbstbestimmungsrecht des erkrankten Menschen zu stärken.
Wir, die Sozialen Dienste des KRH Klinikums Nordstadt, sind ein multiprofessionelles Team aus Fachkräften der Pflege sowie Sozialen Arbeit und verfügen über eine langjährige Expertise im Bereich des Entlass- und Sozialmanagements.
Unser Leistungsspektrum
Bereits während Ihres Klinikaufenthaltes kommen wir bedarfsentsprechend auf Sie zu und beraten Sie hinsichtlich weiterer Versorgungsschritte:
- Wir stehen für zuverlässig geplante Krankenhausentlassungen -
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.
Koordinator Sozial-, Kostenträger- & Entlassmanagement
Stellv. Leitung
tilman.beyer(@)krh.deCase Managerin
(0511) 970 3942
(0511) 970 1312
Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Supervisorin DGSv
(0511) 970 1404
0178 901 84 03
(0511) 970 1312
Case Managerin
(0511) 970 3941
(0511) 970 1444
Case Managerin und Palliative Care Nurse
(0511) 970 1472
(0511) 970 1705
Case Managerin
(0511) 970 3940
(0511) 970 1444
Case Managerin
(0511) 970 1475
(0511) 970 1705
Case Managerin
(0511) 970 3763
(0511) 970 1312
Die Diagnose einer Tumorerkrankung wird von Betroffenen, Angehörigen und Freunden häufig als Schock erlebt und stellt in vieler Hinsicht einen Wendepunkt im Leben dar.
Die Ungewissheit in dieser neuen Lebenssituation kann zum einen mit intensiven Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit, Traurigkeit, aber auch Wut und Hoffnung einhergehen. Auch körperliche Belastungen und Veränderungen im Verlauf der medizinischen Therapien stellen eine große Herausforderung dar. Die Auswirkungen betreffen nicht nur den Erkrankten, sondern auch die Angehörigen und Freunde in ganz besonderer Weise.
Mit unserem psychoonkologischen Beratungsangebot möchten wir Sie und Ihre Angehörigen im Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihre vorhandenen Stärken und Fähigkeiten zu aktivieren und zu erweitern. Wir möchten Ihnen helfen, Ihren Lebensmut und eine möglichst hohe Lebensqualität und die Einfl ussnahme auf Ihr Leben zu erhalten oder wieder zu erlangen.
Unsere Psychoonkologinnen im Kopf-Hals-Tumorzentrum und im Neuroonkologischen Zentrum des Klinikums Nordstadt begleiten Sie gern auf Ihrem Weg und möchten somit zu einer ganzheitlichen Behandlung Ihrer Erkrankung beitragen.
Was wir anbieten
Im Rahmen von Einzel-, Paar- und Familiengesprächen:
So erreichen Sie uns
Wenn Sie ein unterstützendes Gespräch oder eine Beratung wünschen, stellt das Behandlungsteam auf Ihrer Station den Kontakt zu unserer zuständigen Mitarbeiterin her, die Sie auch gerne am Krankenbett aufsucht. Oder Sie wenden Sich direkt an die nachfolgenden Ansprechpartner.
Teamleitung Psychoonkologie
Psychologe (M. Sc.), Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe
alexander.hessel(@)krh.deNeuroonkologisches Zentrum
Psychologin, Psychoonkologin
diana.stolle-grimaldos(@)krh.deKlinische Psychologie & Intensivstation, Kopf-Hals- Tumorzentrum
Psychologe (M.Sc.)
norbert.kloetzke-zebrovski(@)krh.deWenn Sie als Patient in das KRH Klinikum Nordstadt kommen, erleben Sie Ihren Aufenthalt sicher als eine besonders belastende Zeit. Vielleicht wünschen Sie ein Gespräch, tut es Ihnen gut, wenn jemand eine Weile bei Ihnen ist, suchen Sie Entscheidungshilfe bei anstehenden Problemen, möchten Sie Sorgen aussprechen, die Sie bedrängen.
Die Seelsorgerinnen unseres Hauses sind Mitarbeiterinnen der beiden großen Kirchen. Sie sind gerne bereit, mit Ihnen und auch mit Ihren Angehörigen zu sprechen. Wenn Sie den Besuch wünschen, können Sie sich direkt oder auch über das Pflegepersonal an die Seelsorgerinnen wenden.
Auch, wenn Sie einer anderen oder gar keiner Religionsgemeinschaft angehören, steht Ihnen das Gesprächsangebot offen.
In dringenden Fällen erfragen Sie die Handy-Nummer unserer Seelsorgerinnen in der Telefonzentrale, Telefon: (0511) 970 0.
Seelsorgerin u. Pastorin (ev.)
Nordstadt (0511) 970 1517
Siloah (0511) 906 7051
Seit 1983 gibt es im KRH Klinikum Nordstadt eine ehrenamtliche Krankenhaushilfe. Patienten, die wenig oder keinen Besuch erhalten, werden von ehrenamtlichen Besucherinnen betreut: Den "Grünen Damen". Jede der Helferinnen im grünen Kittel besucht an einem feststehenden Wochentag eine bestimmte Station. Sie bieten kleine Hilfeleistungen an, für die das Pflegepersonal in der Routine des Alltages keine Zeit hat, und erledigen Besorgungen. Aber in erster Linie haben sie Zeit für ein Gespräch. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal.
Für die Zeit Ihres stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen als Team von gut ausgebildeten und qualifizierten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Masseuren (m/w/d) unterstützend zur Seite.
Langjährige Erfahrungen in der Behandlung stationärer Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Krankheitsbildern, sowie die regelmäßige Teilnahme an Fort-/Weiterbildungen sichern unsere hohe Behandlungsqualität.
Fragen zu den während des Aufenthalts stattfindenden Therapien und ggf. zu den therapeutischen Möglichkeiten/Empfehlungen nach Ihrem stationären Aufenthalt beantworten wir Ihnen gerne.
Zu den Aufgaben des Krankentransportdienstes im KRH Klinikum Nordstadt zählen:
Bitte denken Sie bei den Transporten daran, dass es über das Gelände geht und kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend.
Selbsthilfe versteht sich als therapieergänzendes Angebot, das sich an direkt Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Sie finden unsere jeweiligen Selbsthilfepartner unterhalb der jeweiligen behandelnden Klinik beziehungsweise des Zentrums. Weitere Selbsthilfeangebote in der Region finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KIBIS.
Die Abteilung der klinischen Psychologie bildet einen wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes des Klinikum Siloah. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien konnten bestätigen, dass ca. jede/-r dritte Patient*in, die aufgrund einer körperlichen Erkrankung im Krankenhaus behandelt wird, unter psychischen Belastungen oder einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leiden. Diese psychischen Belastungsfaktoren werden oftmals nicht erkannt und bleiben dadurch in der Behandlung unberücksichtigt. Dies wirkt sich unter anderem negativ auf den somatischen Krankheitsverlauf aus.
Die Gründe für eine psychologische Mitbehandlung können sehr vielfältig sein. In der Regel wird eine unterstützende Betreuung und Begleitung von Patientinnen und Patienten in schwierigen Situationen notwendig, wenn es beispielsweise um die Verarbeitung einer schweren Diagnose oder um die Bewältigung von belastenden Therapiesituationen geht. In einigen Fällen können jedoch ebenfalls akute oder unbewältigte Belastungen aus dem beruflichen oder privaten Umfeld Krankheiten verstärken bzw. Krankheitsverläufe behindern. In solchen Fällen können Einzelgespräche helfen, emotional zu entlasten, Zusammenhänge zu verstehen und Lösungswege zu finden. Die psychologische Unterstützung kann hier in enger Verbindung mit der somatischen Behandlung helfen, die psychischen Belastungsfaktoren zu reduzieren und hierüber den Heilungsprozess zu unterstützen.
Aus diesem Grund stellt die psychologische Betreuung von PatientInnen mit psychischen Belastungen einen integralen Bestandteil des Behandlungskonzeptes dar. Der psychologische Dienst übernimmt eine regelmäßige Betreuung der IntensivpatientInnen (Liaisondienst), sowie eine Mitbehandlung von Patientinnen und Patienten von allen anderen Stationen des Krankenhauses, wenn eine psychologische Begleitung notwendig ist (Konsiliardienst). Zur Feststellung eines Behandlungsbedarfes arbeitet der psychologische Dienst im engen Austausch mit den Ärztinnen und Ärzten sowie den Pflegekräften zusammen.
Aufgabenbereiche der Klinischen Psychologie:
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!
Leitung Klinische Psychologie
Psychologe (M. Sc.), Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe
alexander.hessel(@)krh.deKlinische Psychologie & Intensivstation, Kopf-Hals- Tumorzentrum
Psychologe (M.Sc.)
norbert.kloetzke-zebrovski(@)krh.de