zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Nordstadt Klinikum Nordstadt
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Eingang des KRH Klinikums Nordstadt
Sie befinden sich hier:
  1. nordstadt.krh.de
  2. Ihr Aufenthalt
  3. Hilfe & Unterstützung Hilfe & Unterstützung

Hilfe & Unterstützung

In diesem Bereich finden Sie unsere Angebote zur Hilfe und Unterstützung. Von den Sozialen Diensten über die Psychoonkologie und Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.

Die gewohnte Lebenssituation verändert sich durch Erkrankung oder Verschlechterungen des Gesundheitszustandes meist schlagartig. Dies kann weitreichende körperliche, psychische sowie soziale Folgeprobleme nach sich ziehen. Der Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung stellt dabei häufig eine besonders kritische Phase der Behandlungs- und Versorgungskette für die betroffenen Patientinnen und Patienten dar.

Ein systematisches Entlassmanagement gewährleistet den Übergang in die Anschlussversorgung und hilft dabei den Behandlungserfolg sicherzustellen. Das Entlassmanagement trägt dazu bei (ungeplante) Wiederaufnahmen und ambulante Notfallbehandlungen nach der Entlassung zu verhindern, Versorgungslücken nach Beendigung der Krankenhausbehandlung zu schließen und das Selbstbestimmungsrecht des erkrankten Menschen zu stärken.

Wir, die Sozialen Dienste des KRH Klinikums Nordstadt, sind ein multiprofessionelles Team aus Fachkräften der Pflege sowie Sozialen Arbeit und verfügen über eine langjährige Expertise im Bereich des Entlass- und Sozialmanagements.

Unser Leistungsspektrum

Bereits während Ihres Klinikaufenthaltes kommen wir bedarfsentsprechend auf Sie zu und beraten Sie hinsichtlich weiterer Versorgungsschritte:

  • Entlassmanagement nach §39 (1a) SGB V
  • Pflegerische Versorgungsmöglichkeiten (ambulant/stationär)
  • Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen (ambulant/stationär)
  • Heil- und Hilfsmittelversorgung
  • Palliative Versorgungskonzepte & Hospizversorgung (ambulant/stationär)
  • Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
  • Grad der Behinderung (GdB)
  • Überleitung zu unterstützenden Angeboten von spezialisierten Fachdiensten
  • Pflege- und sozialrechtliche Fragestellungen
  • Gesetzliche Betreuung

- Wir stehen für zuverlässig geplante Krankenhausentlassungen -

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.

Portrait Marco Scharf

Marco Scharf

Leitung Soziale Dienste Klinikum Mitte

(0511) 906 7028

marco.scharf(@)krh.de
Portrait Tilman Beyer

Tilman Beyer

Koordinator Sozial-, Kostenträger- & Entlassmanagement

Stellv. Leitung

(0511) 927 6005

tilman.beyer(@)krh.de
Portrait Heidrun Faikosch

Heidrun Faikosch

Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Supervisorin DGSv

(0511) 970 1404 0178 901 84 03
(0511) 970 1312

heidrun.faikosch(@)krh.de
Portrait Tanja Fischer

Tanja Fischer

Case Managerin

(0511) 970 3941
(0511) 970 1444

tanja.fischer(@)krh.de
Portrait Ulrike Reichl

Ulrike Reichl

Case Managerin und Palliative Care Nurse

(0511) 970 1472
(0511) 970 1705

ulrike.reichl(@)krh.de
Portrait Katharina Rühmann

Katharina Rühmann

Case Managerin

(0511) 970 3940
(0511) 970 1444

katharina.ruehmann(@)krh.de
Portrait Martina Söffker

Martina Söffker

Case Managerin

(0511) 970 1475
(0511) 970 1705

martina.soeffker(@)krh.de
Portrait Annette Schwetje

Annette Schwetje

Case Managerin

(0511) 970 3763
(0511) 970 1312

Annette.schwetje(@)krh.de
Portrait Chantal Yildiz

Chantal Yildiz

Case Managerin

(0511) 970 3759
(0511) 970 1312

chantal.yildiz(@)krh.de
Portrait Laura Raudnitzky

Laura Raudnitzky

Case Managerin

(0511) 970 3776
(0511) 970 1312

laura.raudnitzky(@)krh.de
Portrait Kirsten Michaela Mattutat

Kirsten Michaela Mattutat

Case Managerin

(0511) 970 3942
(0511) 970 1312

Kirsten.Mattutat(@)krh.de
Portrait Lisa Sauer

Lisa Sauer

Case Managerin

(0511) 970 3944
(0511) 970 1444

Lisa.Sauer(@)krh.de

Psychoonkologie

Die Diagnose einer Tumorerkrankung wird von Betroffenen, Angehörigen und Freunden häufig als Schock erlebt und stellt in vieler Hinsicht einen Wendepunkt im Leben dar.

Die Ungewissheit in dieser neuen Lebenssituation kann zum einen mit intensiven Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit, Traurigkeit, aber auch Wut und Hoffnung einhergehen. Auch körperliche Belastungen und Veränderungen im Verlauf der medizinischen Therapien stellen eine große Herausforderung dar. Die Auswirkungen betreffen nicht nur den Erkrankten, sondern auch die Angehörigen und Freunde in ganz besonderer Weise.

Mit unserem psychoonkologischen Beratungsangebot möchten wir Sie und Ihre Angehörigen im Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihre vorhandenen Stärken und Fähigkeiten zu aktivieren und zu erweitern. Wir möchten Ihnen helfen, Ihren Lebensmut und eine möglichst hohe Lebensqualität und die Einfl ussnahme auf Ihr Leben zu erhalten oder wieder zu erlangen.

Unsere Psychoonkologinnen im Kopf-Hals-Tumorzentrum und im Neuroonkologischen Zentrum des Klinikums Nordstadt begleiten Sie gern auf Ihrem Weg und möchten somit zu einer ganzheitlichen Behandlung Ihrer Erkrankung beitragen.

Was wir anbieten

Im Rahmen von Einzel-, Paar- und Familiengesprächen:

  • psychoonkologische Beratung und Begleitung in jeder Phase der Erkrankung für Patienten und Angehörige
  • Entlastung in Krisensituationen
  • Unterstützung bei Entscheidungen im Behandlungsverlauf
  • Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
  • Vermittlung von Methoden zur Stabilisierung und Entspannung
  • Trauerbewältigung
  • ressourcenorientierte Beratung und Begleitung
  • Unterstützung bei der Vermittlung weiterführender Hilfen wie Selbsthilfeangebote, sozialrechtliche Beratung und Psychotherapie

So erreichen Sie uns

Wenn Sie ein unterstützendes Gespräch oder eine Beratung wünschen, stellt das Behandlungsteam auf Ihrer Station den Kontakt zu unserer zuständigen Mitarbeiterin her, die Sie auch gerne am Krankenbett aufsucht. Oder Sie wenden Sich direkt an die nachfolgenden Ansprechpartner.

Portrait Alexander Hessel

Alexander Hessel

Teamleitung Psychoonkologie

Psychologe (M. Sc.), Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe

(0511) 927 5444

alexander.hessel(@)krh.de
Portrait Diana Stolle-Grimaldos

Diana Stolle-Grimaldos

Neuroonkologisches Zentrum

Psychologin, Psychoonkologin

(0511) 970 3645

diana.stolle-grimaldos(@)krh.de
Portrait Norbert Klötzke-Zebrovski

Norbert Klötzke-Zebrovski

Klinische Psychologie & Intensivstation, Kopf-Hals- Tumorzentrum

Psychologe (M.Sc.)

(0511) 970 3425

norbert.kloetzke-zebrovski(@)krh.de

Wenn Sie als Patient in das KRH Klinikum Nordstadt kommen, erleben Sie Ihren Aufenthalt sicher als eine besonders belastende Zeit. Vielleicht wünschen Sie ein Gespräch, tut es Ihnen gut, wenn jemand eine Weile bei Ihnen ist, suchen Sie Entscheidungshilfe bei anstehenden Problemen, möchten Sie Sorgen aussprechen, die Sie bedrängen.

Die Seelsorgerinnen unseres Hauses sind Mitarbeiterinnen der beiden großen Kirchen. Sie sind gerne bereit, mit Ihnen und auch mit Ihren Angehörigen zu sprechen. Wenn Sie den Besuch wünschen, können Sie sich direkt oder auch über das Pflegepersonal an die Seelsorgerinnen wenden.

Auch, wenn Sie einer anderen oder gar keiner Religionsgemeinschaft angehören, steht Ihnen das Gesprächsangebot offen.

In dringenden Fällen erfragen Sie die Handy-Nummer unserer Seelsorgerinnen in der Telefonzentrale, Telefon: (0511) 970 0.

Portrait Linda Menniger

Linda Menniger

Seelsorgerin u. Pastoralreferentin

(0511) 970 1617

linda.menniger(@)krh.de
Portrait Anja Lochner

Anja Lochner

Seelsorgerin u. Pastorin (ev.)

Nordstadt (0511) 970 1517 Siloah (0511) 906 7051

anja.lochner(@)krh.de

Für die Zeit Ihres stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen als Team von gut ausgebildeten und qualifizierten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Masseuren (m/w/d) unterstützend zur Seite.

Langjährige Erfahrungen in der Behandlung stationärer Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Krankheitsbildern, sowie die regelmäßige Teilnahme an Fort-/Weiterbildungen sichern unsere hohe Behandlungsqualität.

Fragen zu den während des Aufenthalts stattfindenden Therapien und ggf. zu den therapeutischen Möglichkeiten/Empfehlungen nach Ihrem stationären Aufenthalt beantworten wir Ihnen gerne.

Portrait Marie Krogel

Marie Krogel

Therapieleitung

(0511) 970 3633

Therapieleitung.nordstadt(@)krh.de
Portrait Anna Tscheuschner

Anna Tscheuschner

Therapieleitung

(0511) 970 3798

Therapieleitung.nordstadt(@)krh.de

Zu den Aufgaben des Krankentransportdienstes im KRH Klinikum Nordstadt zählen:

  • Krankentransporte im Bett, Sitzwagen oder Fußbegleitung in die jeweiligen Funktionsabteilungen und zurück auf die Station
  • Transport von Proben / Materialien in das Zentrallabor, Mikrobiologie und Pathologie
  • Transport von Betten von und zu den Bettenzentralen

Bitte denken Sie bei den Transporten daran, dass es über das Gelände geht und kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend.

Selbsthilfe versteht sich als therapieergänzendes Angebot, das sich an direkt Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Sie finden unsere jeweiligen Selbsthilfepartner unterhalb der jeweiligen behandelnden Klinik beziehungsweise des Zentrums. Weitere Selbsthilfeangebote in der Region finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KIBIS.

Die Abteilung der klinischen Psychologie bildet einen wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes des Klinikum Siloah. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien konnten bestätigen, dass ca. jede/-r dritte Patient*in, die aufgrund einer körperlichen Erkrankung im Krankenhaus behandelt wird, unter psychischen Belastungen oder einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leiden. Diese psychischen Belastungsfaktoren werden oftmals nicht erkannt und bleiben dadurch in der Behandlung unberücksichtigt. Dies wirkt sich unter anderem negativ auf den somatischen Krankheitsverlauf aus.

Die Gründe für eine psychologische Mitbehandlung können sehr vielfältig sein. In der Regel wird eine unterstützende Betreuung und Begleitung von Patientinnen und Patienten in schwierigen Situationen notwendig, wenn es beispielsweise um die Verarbeitung einer schweren Diagnose oder um die Bewältigung von belastenden Therapiesituationen geht. In einigen Fällen können jedoch ebenfalls akute oder unbewältigte Belastungen aus dem beruflichen oder privaten Umfeld Krankheiten verstärken bzw. Krankheitsverläufe behindern. In solchen Fällen können Einzelgespräche helfen, emotional zu entlasten, Zusammenhänge zu verstehen und Lösungswege zu finden. Die psychologische Unterstützung kann hier in enger Verbindung mit der somatischen Behandlung helfen, die psychischen Belastungsfaktoren zu reduzieren und hierüber den Heilungsprozess zu unterstützen.

Aus diesem Grund stellt die psychologische Betreuung von PatientInnen mit psychischen Belastungen einen integralen Bestandteil des Behandlungskonzeptes dar. Der psychologische Dienst übernimmt eine regelmäßige Betreuung der IntensivpatientInnen (Liaisondienst), sowie eine Mitbehandlung von Patientinnen und Patienten von allen anderen Stationen des Krankenhauses, wenn eine psychologische Begleitung notwendig ist (Konsiliardienst). Zur Feststellung eines Behandlungsbedarfes arbeitet der psychologische Dienst im engen Austausch mit den Ärztinnen und Ärzten sowie den Pflegekräften zusammen.

Aufgabenbereiche der Klinischen Psychologie:

  • Klinische Diagnostik
  • Kurzberatung
  • Krisenintervention
  • Prävention psychischer Erkrankungen
  • Gemeinsame Gespräche mit Angehörigen
  • Beratung bezüglich ambulanter und (teil)stationärer Weiterbehandlung
  • Vermittlung von Entspannungstechniken
  • Umgang mit (chronischen) Schmerzzuständen

 

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Portrait Alexander Hessel

Alexander Hessel

Leitung Klinische Psychologie

Psychologe (M. Sc.), Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe

(0511) 927 5444

alexander.hessel(@)krh.de
Portrait Norbert Klötzke-Zebrovski

Norbert Klötzke-Zebrovski

Klinische Psychologie & Intensivstation, Kopf-Hals- Tumorzentrum

Psychologe (M.Sc.)

(0511) 970 3425

norbert.kloetzke-zebrovski(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH