zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Nordstadt Klinikum Nordstadt
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Endoskopie im KRH Klinikum Nordstadt Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. nordstadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Gastroenterologie Gastroenterologie
Kontakt
Wie wir helfen
Unsere Sprechstunden
Unser Team

Willkommen im Zentrum für Innere Medizin – Klinik für Gastroenterologie

Das Zentrum für Innere Medizin des KRH Klinikums Nordstadt trägt seit vielen Jahren die Verantwortung für eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe internistische Versorgung der Bevölkerung aus den Stadtteilen Nordstadt, Hainholz, Vinnhorst, Brink-Hafen, Herrenhausen, Burg, Leinhausen, Ledeburg, Stöcken, Marienwerder sowie Nordhafen. Wir möchten sicherstellen, dass die mehr als 74.000 Einwohner dieser hannöverschen Stadtteile jederzeit mit den akuten und chronischen Krankheiten, die in der Klinik behandelt werden müssen, zu uns kommen können. Für Ihre Behandlung stehen uns moderne diagnostische Möglichkeiten und Therapieverfahren zur Verfügung.

In unserer Klinik für Gastroenterologie halten wir ein breit gefächertes und hoch spezialisiertes Angebot bereit, um mit modernsten Untersuchungs- und Therapieverfahren das gesamte Spektrum gastroenterologischer Krankheitsbilder zu diagnostizieren und zu behandeln.

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Nordstadt

Zentrum für Innere Medizin – Klinik für Gastroenterologie

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1291

(0511) 970 1738

innere.nordstadt(@)krh.de

Wie wir helfen

  • Gastroskopie (Magenspiegelung)
  • Koloskopie (Darmspiegelung)
  • ERCP (endoskopisch-radiologische Darstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse von Innen)
  • Endosonografie (Ultraschalluntersuchung von Innen)
  • Magnifikationsendoskopie (Endoskopie mit speziellen Vergrößerungsmethoden)
  • Kontrastmittelsonografie (Ultraschalluntersuchung mit einem Kontrastmittel)

Durch die Gastroenterologie am Standort Siloah

  • PTCD (radiologische Darstellung der Gallenwege von Außen)
  • Kapselendoskopie (Videoaufnahme des Darmtraktes durch eine geschluckte Kapsel)
  • Single-Ballon Endoskopie (Spiegelung des Dünndarms)
  • Chromoendoskopie (virtuelle und reale Färbemethoden der Schleimhaut)

  • Polypektomie (endoskopische Entfernung gutartiger Tumore)
  • Mukosaresektion (endoskopische Entfernung von Krebsvorstufen oder kleiner Tumore)
  • Endoskopische Fremdkörperextraktion
  • Dilatation von Stenosen (Aufdehnung von Engstellen)
  • Einlage selbstexpandierender Stents und Kunstoffprothesen im Gastrointestinaltrakt
  • Blutstillungsverfahren
  • Endoskopisches Nahtverfahren („Overstitch“)

Durch die Gastroenterologie am Standort Siloah

  • Photodynamische Therapie (spezifische Tumorzerstörung durch Licht von Innen)
  • Radiofrequenzablation (Barrx) von Ösophagustumoren
  • Zystenpunktionen- und Drainagen einschl. Nekrosektomie
  • Endoskopische Anlage von Ernährungssonden (PEG, PEJ)
  • TIPS (in Kooperation mit der Interventionellen Radiologie)

  • 24h-pH-Metrie (Säuremessung mittels einer Sonde in der Speiseröhre oder im Magen) einschl. sondenlose Messung mit dem Bravo-Kapsel-System
  • Hochauflösende Manometrie (Druckmessung der Speiseröhre von Innen)
  • Atemtests (Diagnostik von Laktoseintoleranz, bakterieller Fehlbesiedlung)

  • native Sonografie des Abdomens einschließlich hochauflösender Darmdarstellung (linear 9 MHz und matrix 6-15 MHz), der Lymphknoten und der peripheren Organe einschließlich Schilddrüse
  • Dopplersonografie und winkelunabhängige B-Flow-Darstellung der hepatischen und mesenterialen Gefäße
  • kontrastmittelgestütze Ultraschalluntersuchungen (CEUS) von Leber, Pankreas, Niere, Milz, Weichteilen und abdominellen Gefäßen
  • sonografisch gesteuerte zytologische Feinnadelpunktionen und histologische Schneidbiopsien abdomineller und peripherer Organe/Lymphknoten in Real-Time-Punktionstechnik mit Option zur 3D-Navigation
  • Anlage abdomineller Drainagen einschließlich Lagekontrolle über CEUS
  • Über ein digitales Befundsystem werden alle Beurteilungen, Bilder und Loops aus Endoskopie und Sonografie umgehend über den Zentralserver im Haus zur Verfügung gestellt.

Funktionsstörungen des gesamten Gastrointestinaltraktes

Funktionsstörungen des Gastrointestinaltraktes sind vielfältig und häufi g Ursachen therapierefraktärer Beschwerden. Durch ein komplettes Angebot an Funktionsdiagnostik mit u.a. der hochaufl ösenden Manometrie und Impedanzmessung für alle Bereiche des Gastrointestinaltraktes lassen sich häufi g Ursachen für die Beschwerden fi nden und so eine gezielte Therapie einleiten. U.a. ist neben der Abklärung unspezifi scher Symptome bei folgenden Krankheitsbildern eine Funktionsdiagnostik sinnvoll:

  • Therapierefraktäre Refl uxkrankheit KRH Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus
  • Unklare Schluckstörungen
  • Magenentleerungsstörungen
  • Therapierefraktäre Obstipation, Defäkationsstörungen und Inkontinenz

 

Maligne Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

Patienten mit Tumoren des Magendarmtrakts, der Leber/Gallenwege und des Pankreas diagnostizieren und behandeln wir nach den neuesten Erkenntnissen in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit zertifi ziertem Darmkrebszentrum und onkologischem Zentrum. Das komplette Spektrum der Endosonographie einschl. einer radiären und Minisonden-Endosonograpfe sowie ggf. des transabdominellen CEUS lassen ein exaktes Staging von Tumoren zu. Die endoskopische Tumortherapie wie die photodynamische Therapie von Gallengangstumoren und die Radiofrequenzablationen im Gallengang und von Barrett-Neoplasien (Barrx ®) sind ein wesentliche Säule der spezialisierten Endoskopie.

 

Gallenwegs-, Pankreas- und Lebererkrankungen

Einen weiteren Schwerpunkt in unserer Klinik stellen Patienten mit akuter und chronischer Pankreatitis sowie chronischen Lebererkrankungen einschließlich deren Komplikationen dar. Hier werden mit langjähriger Erfahrung komplexe endoskopische Maßnahmen durchgeführt. Die diagnostische Punktion und Drainage von Abszessen, Nekrosen und Pseudozysten erfolgt ggf. sowohl endoskopisch transgastral oder -duodenal als auch perkutan, transabdominell mit Optimierung der Ableitungseffizienz über CEUS-Lagekontrolle.

Leberbiopsien werden von der Lokalanästhesie über die Zylindergewinnung bis zur Nachkontrolle komplett sonografisch in Real-Time-Punktionstechnik gesteuert. Neben den Eingriffen mit ERCP/PTCD steht seit neuestem die modulare Cholangioskopie mit dem Spyglass®-System zur Verfügungen, sodass neben der Visualisierung der Gallenwege und des Pankreasgangs mit gezielten Biopsieentnahme auffälliger Bezirke auch die Laserlithotripsie großer Gallengangssteine möglich ist. Das Angebot wird komplettiert durch ein MRT/MRCP in der radiologischen Abteilung.

Bild zur Ernährungsberatung des KRH Klinikums Siloah

Das Ernährungsteam im KRH Klinikum Siloah ist an die gastroenterologische Abteilung von Herrn Prof. Dr. Grünhage angegliedert.

Eine adäquate Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für einen guten Gesundheits- und Ernährungszustand. Ziel der klinischen Ernährung ist es, die optimale ernährungsmedizinische Versorgung des Patienten zu gewährleisten, d.h. eine bevorstehende oder drohende Mangel- oder Fehlernährung des Patienten durch aktive Ernährungsintervention entgegenzuwirken.

Zentrale Aufgabe des Ernährungsteams ist die praktische Umsetzung ernährungsmedizinsicher Konzepte zu den verschiedenen Krankheitsbildern.

Wir bieten Ernährungsberatung ...

  • bei Magenerkrankungen
  • bei Darmerkrankungen
  • (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa,
  • Obstipation, Divertikulose, Sprue…)
  • bei Laktoseintoleranz
  • bei Lebererkrankungen
  • bei Reizdarmsyndrom (RDS)
  • nach operativen Eingriffen
  • bei Krebserkrankungen
  • bei Appetitlosigkeit
  • bei Kau- oder Schluckstörungen
  • bei Mangelernährung
  • bei Nierenerkrankungen
  • zur richtigen Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen
  • bei Übergewicht und Adipositas
  • nach chirurgischen Eingriffen zur Gewichtsreduktion
  • Informationen und Tipps für eine ausgewogene Ernährung

Beratung bei künstlicher Ernährung

Enterale Ernährung

  • Trinknahrung:
    • Welche Trinknahrung ist für Sie geeignet. Wie können Sie mit hochkalorischer Trinknahrung umgehen? Kann Trinknahrung rezeptiert werden? Wir geben Ihnen Hilfestellung.
  • Sondennahrung
    • (Nasensonde, PEG, PEJ, Button, Gastrotube) Welche und wie viel Sondennahrung benötigen Sie? Was ist bei der Handhabung einer Sonde zu beachten? Wir beraten Sie gerne.

Parenterale Ernährung (Port)

  • zentralvenöse Ernährung (Port, ZVK)
  • periphervenöse Ernährung

Betreuung und Hilfestellung der Patienten und deren Angehörigen mit heimenteraler und/oder heimparenteraler Ernährung. Organisation der häuslichen Versorgung für die künstliche Ernährung.

Außenansicht der Medizinischen Klinik

Sprechstunden der Inneren Medizin Nordstadt – Gastroenterologie

Kooperationspartner MVZ Gastroenterologie | MVZ amedes genetics für interdisziplinäre Labordiagnostik

Gastroenterologie | MVZ amedes genetics für interdisziplinäre Labordiagnostik
Theaterstraße 15
30159 Hannover

Telefonzeiten
Mo. + Di. + Do. 8.00-12.00 & 14.00-17.00 Uhr
Mi. + Fr. 8.00-12.00 Uhr

(0‍51‍1) 5‍4 3‍5 4‍9 7‍9

(0‍51‍1) 5‍4 3‍5 4‍9 9‍2

experts-hannover(@)amedes-group.com

Unser Team

Portrait Prof. Dr. med. Frank Grünhage, MHBA

Prof. Dr. med. Frank Grünhage, MHBA

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie , Palliativmedizin, Master of Health Business Administration (MHBA)


frank.gruenhage(@)krh.de
Portrait Alena Schneider

Alena Schneider

Sekretariat

(0511) 970 1291
(0511) 970 1738

alena.schneider(@)krh.de

Portrait Dr. med. Jonas Kneser

Dr. med. Jonas Kneser

Leitender Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Notfallmedizin


jonas.kneser(@)krh.de

Portrait Dr. med. Michael Sodt

Dr. med. Michael Sodt

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie


michael.sodt(@)krh.de
Portrait Dr. med. Tina Körber

Dr. med. Tina Körber

Funktionsoberärztin


tina.koerber(@)krh.de
Portrait Dr. med. Marie-Luise Feuerhake

Dr. med. Marie-Luise Feuerhake

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin


Marie-Luise.Feuerhake(@)krh.de

Portrait Dr. med. Oliver Jandl

Dr. med. Oliver Jandl

Facharzt für Innere Medizin


oliver.jandl(@)krh.de
Portrait Ina Rühmkorf-Vitt

Ina Rühmkorf-Vitt

Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin


ina.ruehmkorf-vitt(@)krh.de

Mahmoud Abbas

Said Askittou

Jeanne Linda Becker

Mareike Grübbel

Ingmar Erdbrügger

Meryem Louafdi

Solin Massoie

Ana Maria Mesa Gomez

Manizhabonu Olimova

Dennis Petricek

Samet Sentürk

Dr. med. Valentin Schellhas

Fabian Wehle

Ahmed Mokthar

Marina Pancic

Ziyad Thiyab Issa

Laura Giraldo

Portrait Stefanie Werner

Stefanie Werner

Stationsleitung O3 Kardiologie

(0511) 970 3773

stefanie.werner(@)krh.de
Portrait Susann Gille

Susann Gille

Stationsleitung P1 Geriatrie

0170 385 9974

susann.gille(@)krh.de
Portrait Rica Levenhagen

Rica Levenhagen

Stationsleitung O1 Gastroenterologie

(0511) 970 3770

rica.levenhagen(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH