zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Nordstadt Klinikum Nordstadt
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Ärzte der Radiologie
Sie befinden sich hier:
  1. nordstadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Radiologie / Neuroradiologie Radiologie / Neuroradiologie
Kontakt
Wie wir helfen
Unser Team

Willkommen im Institut für Radiologie / Neuroradiologie

Unser Institut erbringt für Sie das gesamte Spektrum radiologischer und neuroradiologischer Diagnostik und Therapie. Apparativ sind wir neben einem 64 Zeilen (128Schichten) und 16 Zeilen CT-Gerät mit einem 3T-MRT-Gerät sowie dem einzigen „2-Ebenen-Angiografiegerät“ der KRH für Ihre Notfälle bestens ausgerüstet.

Die Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie ist wie alle Röntgenabteilungen der KRH komplett digitalisiert. Das bedeutet für Sie als Patient, dass alle Ihre Voraufnahmen sofort einsehbar und auch die aktuellen Bilder jederzeit verfügbar sind. Unnötige Aufnahmen können so verhindert werden und Fehlaufnahmen kommen fast gar nicht mehr vor.

Ein besonderer Schwerpunkt unseres Instituts sind interventionelle neuroradiologische Eingriffe an den arteriellen Blutgefäßen. Hier werden hoch spezialisierte Eingriffe der interventionellen Neuroradiologie von der mechanischen Schlaganfallbehandlung bis zum sogenannten Aneurysma Coiling rund um die Uhr vorgehalten. Auch in den übrigen Gefäßprovinzen werden in unserem Institut interventionelle Leistungen erbracht.

Untersuchung der Hals- und Gehirngefäße können auch ambulant erbracht werden auf Zuweisung durch niedergelassene Neurologen und Neurochirurgen.

Unser Institut ist Teil des KRH Instituts für Radiologie.

Wir legen besonderen Wert auf eine persönliche und individuelle Betreuung. Unser Ziel ist es, Ihnen als Patient eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau anzubieten und Sie nach erfolgter ambulanter oder stationärer Behandlung optimal versorgt nach Hause zu entlassen.

Chefarzt Dr. med. Jörg Hattingen

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Nordstadt

Institut für Radiologie/Neuroradiologie

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 4751

(0511) 970 4759

Krh-radiologie.nordstadt(@)krh.de

Wie wir helfen

Patientin im CT

Diagnostik

Im KRH Klinikum Nordstadt halten wir für Sie zwei moderne Mehrschicht-Computertomografen (CT) bereit. Diese Geräte ermöglichen die lückenlose Darstellung nahezu aller Körperregionen in kurzer Zeit. Selbstverständlich sind alle Untersuchungen der Fragestellung angepasst. Neben einer guten und schnellen Diagnostik der Schwerverletzten (Polytrauma) ist eine der wichtigsten Aufgaben der CT die schnelle Erkennung der Ursachen eines Schlaganfalles. Damit kann der Patient einer bestmöglichen Therapie zugeführt werden (Schlaganfalltherapie).

Wichtig sind aber auch Darstellungen von komplizierten Frakturen (Knochenbrüchen) zur Operationsplanung. In der Abklärung von Lungenveränderungen (Ausschluss eines Tumors) ist die CT ein wichtiges Diagnostikum. Notfallmäßig wird die CT eingesetzt  zur Abklärung des Verdachtes einer Lungenembolie.

Des Weiteren können mit der CT auch nicht invasive Gefäßdarstellungen von Kopf bis Fuß durchgeführt werden, zum Beispiel in der Planung weiterführender Therapieverfahren (Stent in die Aorta (BAA) oder Carotisstent).

Therapie

Wir führen routinemäßig alle gängigen CT-gestützten Therapieverfahren durch, vor allem an der Wirbelsäule, hier beispielsweise die periradikuläre Infiltrationstherapie (PRT) lumbal, thorakal und cervical. Eine besondere Expertise besitzt die Abteilung in der Behandlung von Stressfrakturen des Kreuzbeins, welche gern bei älteren Patienten zur Einschränkung der Mobilität führt. Hier wird unter Röntgen- und CT-Kontrolle Knochenzement in das Kreuzbein injiziert. Dadurch wird erreicht, dass der Patient rasch wieder mobilisiert werden kann.

Abszessdrainagen werden in Absprache mit den chirurgischen Kollegen bevorzugt unter CT-Kontrolle gelegt.

Punktionen

Punktionen von Fremdgeweben (Tumoren) zur weiteren Klärung der Ätiologie (Ursprung) werden in unserer Abteilung nach Rücksprache mit den zuweisenden Kollegen durchgeführt.

MRT im Klinikum Nordstadt

Mit der Magnetresonanztomografie können strahlenfrei alle Regionen des Körpers dargestellt werden. Allerdings ist die Untersuchung etwas lauter als die Untersuchung mittels CT. Im Klinikum Nordstadt halten wir einen 3,0 Tesla MR-Tomografen für Sie bereit, an dem alle gängigen Untersuchungen durchgeführt werden. Auch Patienten, die an Klaustrophobie leiden, können nach entsprechender Vorbereitung (Sedierung) gut untersucht werden – eine Untersuchung in einem offenem System ist meist nicht erforderlich.

Im Vergleich zur Computertomografie ist die Darstellung der Weichteilstrukturen und ihrer Veränderungen der große Vorteil der MRT. Haupteinsatzgebiet ist die Bildgebung des Kopfes, die nichtinvasive Gefäßdarstellung von Kopf bis Fuß, die Darstellung der Wirbelsäule und des Rückenmarkes sowie der Einsatz in der Abklärung von Gelenkbeschwerden.

digitale Subtraktionsangiografie

Die Darstellung der Gefäße kann mit fast allen bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT, MRT) getätigt werden. Goldstandard ist aber auch heutzutage immer noch die invasive Darstellung in Kathetertechnik (DSA = digitale Subtraktionsangiografie). Dazu stehen Ihnen im KRH Klinikum Nordstadt zwei hochwertige Geräte zur Verfügung: zum einen ein Multifunktionsgerät und zum anderen die einzige 2-Ebenen-Anlage der KRH. Mit letzterer ist es möglich, mit einer Kontrastmittelinjektion die Gefäße gleichzeitig in zwei Ansichten darzustellen. Diese Methode findet ihre Anwendung in der Darstellung der Hals- und Gehirngefäße.

Diagnostik

Im KRH Klinikum Nordstadt können potenziell alle Gefäßregionen invasiv untersucht werden. Im Rahmen des Kopfzentrums werden alle das Gehirn versorgenden Gefäße dargestellt und in den klinischen Zusammenhang gebracht. Eine solche Untersuchung kann rein prinzipiell auch ambulant erbracht werden auf Zuweisung durch niedergelassene Neurologen und Neurochirurgen.

Interventionelle Therapie

Carotisstenosen (Halsschlagader) und intracraniellen Stenosen (Basilaris, Media)

In Kooperation mit den Kliniken für Neurologie und Gefäßchirurgie werden nach gemeinsamer Indikationsstellung (Gefäßkonferenz) in der Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie sogenannte „Stents“ in die Halsgefäße aber auch in die Hirngefäße eingebracht. Hierfür besitzt die Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie eine besondere Expertise.

Aneurysmacoiling

Im KRH Klinikum Nordstadt können im Notfall rund um die Uhr intracranielle Aneurysmen interventionell mit „Coils“ (Metallspiralen) ausgeschaltet werden. Dazu wird in Vollnarkose mit einem sehr kleinen Katheter (Mikrokatheter) das Aneurysma im Kopf sondiert und kleinste Metallspiralen in des Aneurysma freigesetzt, bis man keinen Kontrastmitteleinstrom mehr ins Aneurysma erkennt. In seltenen Fällen kann zur Unterstützung des Therapieergebnisses auch ein Stent nötig sein.

Embolisation von Angiomen und Fisteln im Kopf

Angiome und Fisteln sind seltene Gefäßerkrankungen (Kurzschlüsse zwischen Arterie und Vene), die unter anderem mit einer interventionellen Therapie behandelt werden können. Dazu wird ein Mikrokatheter von der Leiste in die entsprechende Region vorgeführt und das Angiom mit Flüssigembolisat bzw. die Fistel in der Regel mit Coils ausgeschaltet.

Embolistion von Glomustumoren, juvenile Nasenrachenfibrome

Hierbei handelt es sich um seltene Tumoren, die routinemäßig zur Operationsvorbereitung mit kleinsten Partikeln ausgeschaltet werden.

Schlaganfallbehandlung

Die moderne Schlaganfallbehandlung macht in speziellen Fällen immer mehr von der mechanischen Thrombektomie Gebrauch. Dazu wird ein Mikrokatheter durch das verschlossene Gefäß gebracht und mit einem „Retriever“ versucht, den Thrombus herauszuziehen. Dieses Verfahren wird durch unsere Abteilung rund um die Uhr durchgeführt.

Bauchaortenaneurysma

Erweiterungen der Hauptschlagader können mittlerweile ebenfalls mit sogenannten gecoverten Stents (undurchlässigen Stents) endovaskulär ausgeschaltet werden. Entsprechende Indikationen werden mit der Abteilung für Gefäßchirurgie abgesprochen.

Stenosen der Becken- und Beingefäße

Bei der sogenannten Schaufensterkrankheit (paVK) sind Gefäße im Becken- und Beinbereich betroffen. Nach gemeinsamer Indikationsstellung wird hier je nach Befund das betroffene Gefäßsegment entweder nur mit einem Ballon aufgeweitet (PTA) oder zusätzlich mit einem Stent behandelt.

​Das gute alte „Dampfröntgen“ hat auch heute in einer modernen Radiologie immer noch seinen Platz. So ist zum Beispiel in der Traumatologie das Röntgenbild einer Fraktur immer noch zur Diagnose, Planung und Kontrolle der Therapie unverzichtbar. Auch in der Intensivmedizin und der Lungendiagnostik hat die Röntgenaufnahme ihren Platz.

Im KRH Klinikum Nordstadt arbeiten wir digital. Das heißt für Sie als Patient, dass wir so strahlenschonend wie möglich vorgehen und Fehlaufnahmen quasi nicht mehr vorkommen.

Durchleuchtungsuntersuchungen, unter anderem des Magen-Darm-Traktes, werden nur noch selten angefertigt. Sie haben ihre Bedeutung in der postoperativen Diagnostik, beispielsweise nach Operationen am Oesophagus (Speiseröhre) oder Verkleinerungsoperationen des Magens.

Die Myelografie, die Röntgendarstellung des Rückenmarkkanals, kann, wenn erforderlich, in der Abteilung auch im ambulanten Auftrag durchgeführt werden.

Unser Team

Portrait Dr. med. Jörg Hattingen

Dr. med. Jörg Hattingen

Chefarzt

Facharzt für diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie


joerg.hattingen(@)krh.de
Portrait Ute Sendmeyer

Ute Sendmeyer

Sekretariat

(0511) 970 4751

ute.sendmeyer(@)krh.de

Dr. med. Dirk Michels
Leitender Oberarzt
Facharzt für diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie
dirk.michels(@)krh.de

Dr. med. Evdokia Evangelidou
Oberärztin
Fachärztin für Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie
evdokia.evangelidou(@)krh.de

Josef Conzen
Oberarzt
Facharzt für Radiologie
josef.conzen(@)krh.de

Nino Valjevac
Oberarzt
Facharzt für diagnostische Radiologie
NinoFabrice.Valjevac@krh.de

Marco Dörge
Facharzt für diagnostische Radiologie
marco.doerge(@)krh.de

Dr. med. Hani Wardeh
Facharzt für diagnostische Radiologie
hani.wardeh(@)krh.de

Robert Calin
Facharzt für diagnostische Radiologie
robert.calin@krh.de 

Khaled Hamadeh
Parvana Huseynova
Ammar Mahamid
Mousa Mustafa
Ahmed Natour
Jana Nawrath
Joana Serafim

Portrait Radmila Baljevic

Radmila Baljevic

Leitende MTR

KRH Klinikum Nordstadt


radmila.baljevic(@)krh.de

Wir sind Partnerbetrieb für die Ausbildung zur Medizinische Technolog:innen für Radiologie der MTR-Schule Hannover. Weitere Informationen rund um die MTR-Ausbildung finden Sie unter Medizinische Hochschule Hannover : MTR-Schule (mhh.de)

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH