zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Nordstadt Klinikum Nordstadt
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. nordstadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie

Willkommen in der Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie

Logo des Traumazentrums

In unserer Fachklinik profitieren Sie von unserer langjährigen Tradition in der Behandlung aller Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates: Knochen, Gelenke sowie Muskeln, Bändern und Sehnen. Ihre bestmögliche Versorgung wird durch unser Team aus 20 ärztlichen Mitarbeitern, speziell geschultem Pflegepersonal und erfahrenen Physiotherapeuten gewährleistet. Wir behandeln jährlich etwa 2.850 Patienten stationär, darüber hinaus führen wir zahlreiche ambulante Eingriffe durch.

Für Ihre Behandlung steht von modernen Untersuchungsverfahren über die Operation und Nachbehandlung bis hin zur Rehabilitationsbehandlung die gesamte Bandbreite der unfallchirurgischen und orthopädischen Medizin zu Verfügung.

Nach einem Unfall mit mehreren Verletzungen (Polytraumata) werden Sie bei uns durch ein interdisziplinäres Team versorgt. Ihre Knochenbrüche behandeln wir mit modernsten Implantaten. Bei Wirbelsäulenverletzungen kommen minimal-invasive Techniken zum Einsatz, so dass der Eingriff für Sie so schonend wie möglich ist.

Neben der konservativen und operativen Behandlung von Knochenbrüchen an den Extremitäten, am Becken und der Wirbelsäule versorgen wir weiterhin Band- und Sehnenverletzungen (Achillessehnenrupturen) an Schulter, Ellenbogen, Knie und Sprunggelenk. Kreuzbandverletzungen werden arthroskopisch operiert, minimal invasive Verfahren werden bevorzugt eingesetzt.

Von der AOK bestätigt: Überdurchschnittlich gute Behandlungsqualität im Leistungsbereich Hüftgelenknaher Oberschenkelhalsbruch

Auszeichnung der AOK

Der künstliche Gelenkersatz von Hüft- und Kniegelenk gehört ebenso zum Leistungsspektrum unserer Klinik wie Eingriffe an Schulter, Knie, Ellenbogen und Sprunggelenk. Außerdem führen wir Fußkorrekturen aus und behandeln Ihre Schmerzen im Bereich der Hüfte, Knie und Wirbelsäule.
Unsere Klinik ist von den Berufsgenossenschaften zur Versorgung Schwerverletzter bei Arbeits- und Wegeunfällen zugelassen (D-Arzt- und Verletztenartenverfahren). Unsere Notaufnahme ist für Sie täglich 24 Stunden ärztlich besetzt.

Zur speziellen und individuellen Versorgung von älteren Menschen nach Unfall und Verletzung betreiben wir in Zusammenarbeit mit der KRH Geriatrie Langenhagen das Zentrum Alterstraumatologie.

Wir legen besonderen Wert auf eine persönliche und individuelle Betreuung. Unser Ziel ist es, Ihnen als Patient und Patientin eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau anzubieten und Sie nach erfolgter ambulanter oder stationärer Behandlung optimal versorgt nach Hause zu entlassen.

Chefarzt PD Dr. med. Marc Schult

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Nordstadt

Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie

Haltenhoffstraße 41
30167 Hannover

(0511) 970 1234

(0511) 970 1641

christiane.rohrberg(@)krh.de

Terminvergabe, erreichbar von Mo.-Do. 11-15 Uhr: (0511) 970 1431 oder unter den folgenen E-Mail-Adressen:

unfallchirurgie-termine.nordstadt(@)krh.de

handchirurige-termine.nordstadt(@)krh.de

Patientenakademie live: Sturz im Alter – Damit der Bruch im Knochen nicht zum Bruch in der Biografie wird

Sturz im Alter: Damit der Bruch im Knochen nicht zum Bruch in der Biografie wird

Wie wir helfen

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Unfallchirurgische Maximalversorgung
  • D-Arzt- und Verletztenartenverfahren
  • Frakturversorgung Wirbelsäule, Becken, Schultergürtel und Extremitäten, auch minimal invasiv
  • Frakturen und Verletzungen im Wachstumsalter, Kinderorthopädie
  • Frakturversorgung beim älteren und alten Patienten
  • Sportverletzungen
  • Endoprothetik Hüfte, Knie und Schulter einschließlich Revisionsendoprothetik
  • Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
  • Arthroskopische Eingriffe an Schulter, Knie, Ellenbogen-, Sprunggelenk einschließlich Kreuzbandplastiken, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Knorpeltransplantation
  • Handchirurgie
  • Fußchirurgie
  • Plastische Chirurgie
  • Ästhetische Chirurgie
  • Weichteileingriffe einschließlich Sehnenrupturen
  • Knochen- und Weichteiltumore

Sie haben einen Unfall erlitten, Ihr Arzt sieht die Notwendigkeit einer Behandlung im Krankenhaus oder er ist am Wochenende oder am Abend nicht erreichbar. Die Notaufnahme hat für die Versorgung von Notfällen immer geöffnet.

Notfälle müssen mit unterschiedlicher Dringlichkeit versorgt werden. Eine Einordnung erfolgt bei der Anmeldung in der Notaufnahme. Das bedeutet, dass die Reihenfolge veränderlich ist und später eingetroffene Mitpatienten vielleicht vor Ihnen versorgt werden müssen.

Die Arbeit der Notaufnahme kann den fachärztlichen Praxisbetrieb Ihrer Ärzte nicht ersetzen. Während der dringliche Notfall mit allen erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen versorgt wird, ist die Versorgung langfristig bestehender Probleme ohne besondere Dringlichkeit nur mit zeitlicher Verzögerung möglich. Wir versuchen durch Zusammenarbeit mit dem Kassenärztlichen Notdienst die Wartezeiten kurz zu halten.

Die Notaufnahme arbeitet interdisziplinär mit vielen Fächern zusammen, sodass auch in komplexen Notfallsituationen sicher geholfen werden kann. Unter Umständen ist die sofortige stationäre Aufnahme erforderlich. Anderenfalls sprechen wir eine Therapieempfehlung aus oder bieten den Kontakt in der Sprechstunde an.

Die Sprechstunde kann nur über eine fachärztliche Überweisung durch einen Chirurgen, Orthopäden oder Neurochirurgen wahrgenommen werden. Liegt eine Überweisung vor, können wir Sie wiederum zu den für eine medizinische Entscheidung notwendigen Untersuchungen überweisen. Eine Überweisung durch den Hausarzt ermöglicht uns leider keine Aufnahme in die Sprechstunde.

Die Sprechstunde findet täglich statt. Die Oberärzte der Klinik nehmen ihre Sprechstunden mit besonderen Themen wie Endoprothetik, Wirbelsäule, Knie und Schulter, Arbeitsunfälle u. a. wahr. Eine optimale fachliche Zuordnung wird durch Ihre telefonische Anmeldung möglich.

Hilfreich sind eine knappe Übersicht über die Krankengeschichte, Operationen oder die aktuell eingenommenen Medikamente. Verfügbare Röntgenaufnahmen - auf CD, Film oder Papier - helfen häufig weiter.

Wird die Entscheidung für einen operativen Eingriff getroffen, werden die dafür notwendigen Untersuchungen durch Frau Söffker und Frau Weigelt unter der Nummer (0511) 970 1410 organisiert und ein Termin mit Ihnen abgestimmt.

Die Vorbereitung des operativen Eingriffs erfolgt im Notfall noch am Unfalltag, sonst vor oder bei stationärer Aufnahme. Wenn möglich sollen diese Maßnahmen ambulant durchgeführt werden, um die Dauer des stationären Aufenthaltes kurz zu halten. Bei bekannten gesundheitlichen Problemen sind bereits vorhandene medizinische Unterlagen hilfreich. Eine Medikamentenliste, eine vorliegende Laboruntersuchung oder ein EGK können zum Beispiel die Einschätzung für die Narkose erheblich vereinfachen. Wichtig sind die Namen von Medikamenten und Stoffen, die unverträglich sind oder gegen die Allergien bestehen. Die Kenntnis über die Einnahme blutverdünnender Medikamente ist besonders wichtig.

Aufgrund der zahlreichen unfallchirurgischen Notfälle ist eine verbindliche Planung der Uhrzeit Ihres Eingriffs erst am Nachmittag des Vortags möglich. Es ist deswegen notwendig, dass wir zu dieser Zeit - bzw. am Nachmittag des vorausgehenden Arbeitstages - noch einmal miteinander telefonisch in Kontakt treten. In der Regel rufen wir Sie an.

Sollten Sie aufgrund gesundheitlicher oder persönlicher Gründe verhindert sein, Ihren Operationstermin wahrzunehmen, sind wir für einen frühzeitigen Anruf dankbar, um die entstehende Operationszeit einem anderen Patienten zu Verfügung stellen zu können:  (0511) 970 1410.

Die stationäre Aufnahme erfolgt auf die Station 16 (Tel. (0511) 970 1516) und Station 18 (Tel. (0511) 970 1518). Die Stationen sind behindertengerecht erreichbar.

Ärztliche Visiten finden täglich statt, einschließlich der Wochenenden, die Oberarzt- und Chefarztvisiten wenigstens einmal in der Woche. Die Visiten haben unterschiedliche Inhalte: Prüfung von OP-Fähigkeit, Verbandswechsel, Entlassung.

Die pflegerische Versorgung findet in jeder Schicht (Früh, Spät und Nacht) durch examinierte Pfl egekräfte statt, die zeitweise durch Auszubildende und Praktikanten unterstützt wird. In jeder Schicht ist Ihnen ein Ansprechpartner zugeordnet.

Die Mitarbeiter der Physiotherapie erarbeiten mit Ihnen zusammen eine ärztlich abgestimmte und kontrollierte Behandlung der verletzten oder operierten Gliedmaßen oder Gelenke. Die Maßnahmen sollen nach stationärer Entlassung fortgesetzt werden, weswegen eine frühzeitige Terminvereinbarung – vielleicht noch während des stationären Aufenthaltes – sinnvoll ist.

Gelegentlich ist aus medizinischen oder organisatorischen Gründen ein Zimmerwechsel erforderlich. Wir bitten um Verständnis.

Im einfachsten Fall ist die Entlassung nach Hause möglich. Wir nehmen die Planung mit Ihnen frühestmöglich vor, damit Sie Angehörige oder Nachbarn informieren können.

Für einige, nicht für alle Krankheitsbilder, genehmigen die Krankenkassen oder Rentenversicherer die Kosten für eine stationäre oder ambulante Rehabilitationsbehandlung. Den Kontakt mit den Versicherern und die für die Versicherer in Frage kommende Rehabilitationseinrichtung stellt Frau Braun unter der Nummer (0511) 970 1369 her.

In einigen Fällen ist es aufgrund von Verletzungskombinationen oder besonderer Instabilität eines Bruchs nicht möglich, eine Rehabilitationsbehandlung anzutreten. Möglichkeiten der häuslichen Versorgung wie Haushaltshilfe, ambulante Pflege, Hilfsmittel oder eine Schnelleinstufung zur Kurzzeitpflege organisieren Frau Söffker und Frau Weigelt unter der Nummer (0511) 970 1410.

Bei Entlassung werden Ihnen zwei Arztbriefe für den Fach- und den Hausarzt ausgehändigt, die neben medizinischen Informationen die Angaben zu Medikamenten, Nachbehandlung und Krankengymnastik enthalten. Diese Angaben benötigt der niedergelassene Arzt, um Ihnen die erforderlichen Rezepte auszustellen. Der Brief sollte durch Sie oder Angehörige am Entlassungstag ausgehändigt werden, da wir die Medikamente nur für einen kurzen Zeitraum mitgeben können.

Sprechstunden der Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie

Ästhetische Chirurgie

nach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage

Arbeits- und Wegeunfälle​

nach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Endoprothetik: Hüfte und Knie​

nach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Frakturen im Wachstumsalter, Schulter, Sprunggelenk​

nach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Handchirurgie

​nach Vereinbarung​

​nach Vereinbarung​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Kinderorthopädie

nach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Plastische Chirurgie

nach Vereinbarung​

​(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Sportmedizin

nach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Wirbelsäule und Becken

nach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Privatsprechstunde

nach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍70 1‍43‍1​

telefonische Anmeldung Mo-Do 11-14 Uhr

Online-Terminanfrage​​​​​​​

Unser Team

Portrait PD Dr. med. Marc Schult

PD Dr. med. Marc Schult

Chefarzt

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie


marc.schult(@)krh.de
Portrait Christiane Rohrberg

Christiane Rohrberg

Sekretariat

(0511) 970 1234
(0511) 970 1641

christiane.rohrberg(@)krh.de

Portrait Dr. med. Frank Schröder

Dr. med. Frank Schröder

Leitender Oberarzt

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie Rettungsmedizin, ATLS Provider


frank.schroeder(@)krh.de
Portrait Dr. med. René Kahmann

Dr. med. René Kahmann

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Handchirurgie


rene.kahmann(@)krh.de
Portrait Dr. med. Lutz Müller

Dr. med. Lutz Müller

Leitender Arzt Plastische, Ästhetische und Handchirurgie

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Zusatzbezeichnung Handchirurgie


lutz.mueller(@)krh.de
Portrait Mani Rastan

Mani Rastan

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Rettungsmedizin, ATLS-Provider


mani.rastan(@)krh.de
Portrait Ingo Rochel

Ingo Rochel

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, ATLS-Provider


ingo.rochel(@)krh.de
Portrait Dr. med. Jessika Weldner

Dr. med. Jessika Weldner

Oberärztin

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Geriatrie, Palliativmedizin, physikalische Therapie


jessika.weldner(@)krh.de
Portrait Dr. med. Hendrik Meyer

Dr. med. Hendrik Meyer

Oberarzt

ATLS-Provider


​

Maximilian Bohl
Lisa Bordel
Jan Dierking
Dr med. Thorben Haarmeyer (ATLS-Provider)
Jeanette Hartmann
Bekir Horzum
André Posniak (ATLS-Provider)
Christian Puchter
Marten Rase (ATLS-Provider)
Daniel Terschüren
Dr. med. Thomas Weitzel (ATLS-Provider)

Portrait Sabine Braun

Sabine Braun

OP-Disposition, Gutachten, PJ-Studenten

(0511) 970 1369
(0511) 970 1694

sabine.braun(@)krh.de
Portrait Karin Götz

Karin Götz

Arbeits- und Wegeunfälle (Berufsgenossenschaftliche Verfahren)

(0511) 970 1220
(0511) 970 1641

karin.goetz(@)krh.de
Portrait Susanne Koch

Susanne Koch

Terminvergabe Sprechstunden

(0511) 970 1431
(0511) 970 1662

susanne.koch(@)krh.de

Podcast: PD Dr. Marc Schult im Gespräch mit Nikolas Gerdau

Diese und mehr Folgen unseres Podcast "Die Patientenakademie" finden Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Mein Lieblingsteam: Unfallchirurgie Nordstadt

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben